Eine Katze im Haus zu haben, ist pure Gemütlichkeit. Ein schnurrendes Kuscheltier auf dem Sofa, ein paar schelmische Augen hinter dem Vorhang und manchmal … ein mysteriöser Haarballen auf Ihrem Lieblingsteppich. Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihr pelziger Mitbewohner gesund, glücklich und aktiv bleibt? Von der Entwurmung bis zur Spezialdiät und vom Kratzbaum bis zum Tierarzt: Das sind die Grundlagen, die jeder Katzenbesitzer kennen sollte. Denn eine fitte Katze ist eine glückliche Katze – und das sieht man an allem.
Oh nein, Würmer!
Möglicherweise haben Sie es schon einmal erlebt. Würmer sind eines der häufigsten Gesundheitsprobleme. Und sie können ziemlichen Schaden anrichten, ohne dass Sie es merken. Denken Sie beispielsweise an Symptome wie Gewichtsverlust, stumpfes Fell oder auch starke Darmbeschwerden. Deshalb ist es wichtig, Ihre Katze regelmäßig zu entwurmen. Auch wenn Sie keine sichtbaren Beschwerden feststellen. Besonders Freigängerkatzen sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Aber auch Wohnungskatzen können sich durch rohes Fleisch oder infizierte Flöhe mit Würmern infizieren. Wählen Sie ein Entwurmungsmittel zur Entwurmung Ihrer Katze das für das Alter und Gewicht Ihrer Katze geeignet ist. Im Zweifelsfall kann Ihr Tierarzt Sie hinsichtlich der richtigen Häufigkeit und des besten Produkts beraten. Eine regelmäßige Entwurmungsroutine hält Ihre Katze fit und glücklich.
Spezialdiät für Ihren geliebten Vierbeiner
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht? Die Ernährung ist eine der wichtigsten Säulen einer gesunden Katze. Und manchmal reicht normales Katzenfutter einfach nicht aus. Haben Sie eine Katze mit bestimmten gesundheitlichen Problemen? Wie zum Beispiel Allergien, Nierenprobleme oder Übergewicht? Ihr pelziger bester Freund profitiert von einer speziellen Ernährung. Purina Pro Plan Veterinary Diets ist für diese Situationen die erste Wahl. Die Marke bietet wissenschaftlich erprobte Ernährung. Diese sind auf die Bedürfnisse von Katzen mit Erkrankungen zugeschnitten. Denken Sie beispielsweise an eine Ernährung, die die Harnwege unterstützt. Oder hypoallergene Formeln für Katzen mit Futtermittelunverträglichkeiten. Das Schöne an der ganzen Sache ist? Das heißt, diese Nahrungsmittel sind nicht nur funktional, sondern auch so lecker, dass selbst die wählerischsten Esser zufriedengestellt werden. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach dem richtigen Futter für Ihre Katze.
Lesen Sie auch 👉 Warum Katzen und Katzendamen großartig sind
Eine aktive Katze ist eine glückliche Katze
Bewegung und geistige Anregung sind für die Gesundheit Ihrer Katze genauso wichtig wie Ernährung und Fellpflege. Wählen Sie daher immer Spielzeuge, die Ihre Katze herausfordern. Gute Beispiele sind interaktive Futterpuzzles oder Spielzeuge, die ihren Jagdinstinkt anregen. Katzen, die viel Energie loswerden können, bleiben körperlich und geistig gesünder. Für Wohnungskatzen ist ein mehrstöckiger Kratzbaum eine gute Investition, während ein sicherer Balkon mit Katzennetz einer Freigängerkatze die frische Luft bietet, die sie braucht.
Regelmäßige Gesundheitschecks sind sicher kein unnötiger Luxus
Ein Besuch beim Tierarzt ist nicht nur für Notfälle gedacht. Jährliche Gesundheitschecks sind für die Früherkennung von Erkrankungen unerlässlich. Ob Impfungen, Zahnuntersuchungen oder eine einfache körperliche Untersuchung – diese Routinebesuche halten Ihre Katze in Topform. Passen Sie den Gesundheitsplan Ihrer Katze unbedingt an ihr Alter und ihren Lebensstil an, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Egal, ob Ihre Katze ein harter Outdoor-Abenteurer oder eine gemütliche Hauskatze ist, ein wenig zusätzliche Aufmerksamkeit hält sie gesund und glücklich. Planen Sie also den Tierarztbesuch, füllen Sie den Futternapf mit Liebe und vergessen Sie das Spielen nicht. Denn letztendlich möchten Sie nur eines: eine schnurrende, zufriedene Katze, die sich bei Ihnen rundum wohlfühlt.
Bild: Foto von PhilCreates auf Unsplash
Interessant? Mit jemandem teilen:
Neue Farbe an Ihrer Wand? Glasfasertapeten streichen wie ein echter Heimwerker-Profi
Wie Sie sich durch das Erlernen neuer Fähigkeiten weiterentwickeln