„Das ist schlecht für dein Karma“ wurde dir wahrscheinlich schon einmal gesagt, wenn du etwas getan hast, von dem du wusstest, dass es nicht richtig war. Ein Stück Papier auf die Straße werfen, einen Kollegen stur ignorieren, deine Schwiegermutter versehentlich nicht einladen, die M&M-Tüte deines Kindes essen … Was auch immer. Aber was genau ist Karma? Und warum ist Karma „schlecht“ (nur wenn du es bist)? Hier sind einige Erklärungen, ein Video und Tipps, wie du dein „schlechtes Karma“ brechen kannst.

Woher kommt Karma?

Der Begriff „Karma“ stammt aus dem Hinduismus und Buddhismus und bedeutet auf Sanskrit „Handlung“. Er wird auch als Gesetz von Ursache und Wirkung bezeichnet. Anders ausgedrückt: Jede Handlung hat Konsequenzen für das Leben. Vergleichen Sie es mit einem Stein, den Sie ins stille Wasser werfen. Die Wirkung verteilt sich über die gesamte Wasseroberfläche.

Karma kommt zu dir zurück

Gutes und schlechtes Karma

Angenommen, du stiehlst deinem Kollegen das letzte Stück Bananenbrot . Dann bekommst du Bauchschmerzen und musst auf die Toilette. Schlechtes Karma. Karma kommt immer zu dir zurück. Aber funktioniert das wirklich so? Und kann man Karmapunkte sammeln, wenn man etwas Nettes für jemand anderen tut? Ja, wenn es um Karma geht, aber es geht noch ein bisschen weiter …

Aha, so funktioniert es

Stellen Sie sich vor, Sie pflanzen mit jeder Handlung einen Samen. Wie Vipassana-Lehrer SN Goenka sagt: „Aus einem Apfelkern wächst kein Birnbaum, die Art des Samens bestimmt die Art der Pflanze. Wenn Sie also etwas ‚Schlechtes‘ tun, können Sie nicht erwarten, dass etwas Gutes daraus entsteht. Oder umgekehrt. Zum Beispiel erzeugen offene und großzügige Menschen mehr Wohlwollen in ihrem Umfeld als Menschen, die nur an sich selbst denken.“

Das Gesetz der Anziehung

Es kommt also darauf an, achtsam zu sein in dem, was man tut, sagt und denkt – auch im Hinblick auf die eigenen unbewussten Überzeugungen oder Gefühle. Denn egal, wie laut wir unseren Erfolg verkünden, wenn wir nicht unbewusst daran glauben, bringen wir uns genauso ins Unglück. Genau so funktioniert das Gesetz der Anziehung. Andere Beispiele: „Niemand liebt mich“, „Menschen verlassen mich“. Wenn das deine tiefe innere Überzeugung ist, wird sie die Situation unbewusst so beeinflussen, dass immer wieder etwas Ähnliches passiert und das Gefühl erneut erlebt wird.

💡 Gefühle sind starke karmische Kräfte und können daher lange Zeit festgehalten werden. 

Wenn dich das Leben also absichtlich runterzieht, die Leute dich ständig wie Dreck behandeln, du ständig über deine eigenen Schnürsenkel stolperst oder über ernstere Dinge … Versuche, zurückzublicken: von der Wirkung über die Ursache bis hin zur Handlung. Vielleicht ist es doch nicht Karma, das die Schuld trägt …

Brechen Sie Ihr „schlechtes Karma“

Brechen Sie Ihr „schlechtes Karma“

Laut Marnix van Rossum, der viele Jahre lang den Buddhismus studiert hat, werden dadurch Ihre karmischen Muster durchbrochen:

  1. Übernehmen Sie Verantwortung für die Dinge, die in Ihrem eigenen Leben passieren.
  2. Beobachten und akzeptieren Sie Ihre Gefühle und Neigungen, ohne sie sofort als Wahrheit zu akzeptieren,
  3. erfahren Sie Ihre zugrunde liegenden Überzeugungen ,
  4. Seien Sie offen für die Meinungen anderer, auch wenn Ihre eigenen Ansichten wahr erscheinen.
  5. Bringen Sie sich eine Haltung der Neugier und des Interesses bei. Nichts ist falsch, alles ist ein Moment, um klüger zu werden,
  6. lernen , Veränderungen zu akzeptieren und loszulassen wie Elsa

Hier ist ein weiteres interessantes Video über Karma

Wie ist dein Karma?

Erzähl mir, welche Erfahrungen hast du mit Karma gemacht? Möchtest du mehr darüber lesen? Dann schau dir mein Glücksbuch „Happlify your life“ an.

Quelle: Mathijs van der Beek und Mindfulness.in
Titelbild von Elia Pellegrini via Unsplash

Happlify kan bestaan door gesponsorde content en/of advertenties. Dat betekent dat we een vergoeding krijgen voor het plaatsen van deze gesponsorde content / advertenties. We zijn extreem kritisch op de partijen waarmee we samenwerken, alleen kwalitatieve en relevante ondernemingen en organisaties krijgen toegang tot Happlify.nl. Zie voor meer informatie onze gebruiksvoorwaarden.

3 Kommentare

    • Wim van Zeijl
    • 11. September 2023 um 16:58

    Je gedachten bepalen je leven

    • Jeroen
    • 11. Mai 2023 um 22:12

    Genieten van het leven met respect en liefde voor andere.

    • Princess pooja
    • 11. März 2022 um 14:28

    Liefde

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.