Ist dein Lieblingsgeschirr zerbrochen? Keine Sorge, denn mit der japanischen Kunst des Kintsugi kannst du es reparieren, noch schöner machen und ganz Zen werden. Wie? Ich erkläre es dir in diesem Blogbeitrag, damit du diese Reparaturtechnik selbst ausprobieren kannst.
Was ist Kintsugi?
Kintsugi (金継ぎ) bedeutet Gold und Tsugi bedeutet reparieren. Mit dieser japanischen Technik repariert man zerbrochenes Geschirr, indem man die Scherben mit Urushi, einem Baumharz, das auch für japanische Lackwaren verwendet wird, zusammenklebt. Der goldene Touch wurde Jahrhunderte später hinzugefügt.
Die Geschichte von Kintsugi reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als der japanische Shogun Ashikaga Yoshimasa eine beschädigte chinesische Teeschale zur Reparatur nach China schickte. Sie kam mit einfachen Metallklammern zurück, die sie zusammenhielten. Nicht ganz nach dem Geschmack des Shoguns, der Handwerker beauftragte, etwas Schöneres zu entwerfen. Und so geschah es.

Wabi-Sabi trifft Kintsugi
Die Idee hinter Kintsugi, dass kaputte Gegenstände nicht weniger wertvoll sind, sondern durch die Reparatur und das Sichtbarmachen der Risse im Gegenteil schöner werden, ist eng mit der japanischen Philosophie des Wabi Sabi verbunden. Dies stammt aus dem Zen-Buddhismus und betont Vergänglichkeit, Leere und die Akzeptanz der unvollkommenen und sich verändernden Natur des Lebens.

Beginnen Sie selbst mit Kintsugi
Alles gute Gründe, Ihr zerbrochenes Geschirr nicht wegzuwerfen, sondern es mit dieser Restaurierungstechnik wiederherzustellen. Dies können Sie auf verschiedene Arten tun; wie ein Profi mit traditionellen Materialien , es gibt sogar ein Set mit echtem Gold oder ganz einfach mit Epoxidharz .
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr eigenes Kintsugi-Projekt zu erstellen:
Schritt 1: Vorbereiten der Brüche
Stellen Sie sicher, dass die zerbrochenen Keramikstücke sauber und trocken sind. Scharfe Kanten können Sie mit feinem Schleifpapier vorsichtig glätten. Überlegen Sie vor dem Kleben, wie die Stücke wieder zusammenpassen.
Schritt 2: Kleber und Gold mischen
Mischen Sie das Epoxidharz oder den Kleber mit dem Goldpulver oder dem Metallpigment. Mischen Sie kleine Mengen, nicht zu viel auf einmal. Stellen Sie sicher, dass die Substanz gut vermischt ist und eine glänzende Goldfarbe hat. Es ist jetzt wichtig, nicht zu lange zu warten, da der Kleber aushärtet.

Schritt 3: Auftragen des Klebers
Tragen Sie den Goldkleber vorsichtig auf die gebrochenen Kanten Ihrer Keramik auf. Verwenden Sie einen feinen Pinsel, um den Kleber sauber und gleichmäßig aufzutragen. Arbeiten Sie langsam und präzise, damit die Risse gut sichtbar sind und der Kleber nicht zu stark ausläuft.
Schritt 4: Die Teile zusammenfügen
Drücken Sie die Teile vorsichtig zusammen und achten Sie darauf, dass sie fest an ihrem Platz bleiben, während der Kleber trocknet. Warten Sie etwa 10 Minuten, bevor Sie den Gegenstand ablegen oder weglegen. Es dauert dann ein bis zwei Tage, bis der Kleber richtig ausgehärtet ist. Bei größeren Objekten kann es hilfreich sein, Gummibänder oder Klebeband zu verwenden, um die Teile an ihrem Platz zu halten, während der Kleber trocknet.
Schritt 5: Letzte Handgriffe
Sobald der Kleber vollständig ausgehärtet ist, können Sie überschüssigen Kleber vorsichtig abschleifen. Achten Sie darauf, dass die Goldlinien sauber und glatt sind.

Sie sehen, Kintsugi ist wirklich mehr als nur eine Technik zum Reparieren kaputter Gegenstände; es lehrt Sie Schönheit in der Unvollkommenheit zu sehen und gleichzeitig geduldig und aufmerksam zu sein. Ob Sie ein kreatives Projekt oder eine tiefere persönliche Bedeutung suchen, Kintsugi hilft Ihnen, Brüche – sowohl bei Gegenständen als auch bei sich selbst – mit anderen Augen zu betrachten. Also schnappen Sie sich das zerbrochene Geschirr, arbeiten Sie mit Gold und entdecken Sie die Magie von Kintsugi!

Die Autorin: Ingrid Beyer
Ingrid von Happlify Crewmitglied Roppongi ist eine viel zu bescheidene Japan-Expertin, die Ihnen alles über Japan und seine Besonderheiten erzählen kann. Roppongi ist der Webshop für Liebhaber von Japan, Design, gutem Essen, Tee und DIY. Besuchen Sie Roppongi und den Blog regelmäßig für eine schnelle Reise nach Japan. Ingrids Blogbeiträge >
Interessant? Mit jemandem teilen:
Finden Sie die perfekten Möbel, mit denen sich Ihr Zuhause wirklich nach Ihnen anfühlt
Genießen Sie den Herbst mit Pumpkin Spice Buns von Just Gimmie Fries