Ist Ihr Lieblingsgeschirr zerbrochen? Keine Sorge, denn mit der japanischen Kunst des Kintsugi können Sie es reparieren, es sogar noch schöner machen und dabei ein Gefühl der inneren Ruhe finden. Wie? Das erkläre ich Ihnen in diesem Blogbeitrag, damit Sie diese Reparaturtechnik selbst ausprobieren können.

Was ist Kintsugi?

Kintsugi (金継) bedeutet Gold, und Tsugi bedeutet Reparieren. Diese japanische Technik besteht darin, zerbrochenes Geschirr zu reparieren, indem die Scherben mit Urushi, einem Baumharz, das auch in der japanischen Lackkunst verwendet wird, zusammengeklebt werden. Die Vergoldung kam erst Jahrhunderte später hinzu.

Die Geschichte des Kintsugi reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück, als der japanische Shogun Ashikaga Yoshimasa eine beschädigte chinesische Teeschale zur Reparatur nach China schickte. Sie kehrte mit einfachen Metallklammern zurück, die sie notdürftig zusammenhielten. Nicht ganz nach dem Geschmack des Shoguns, beauftragte er Kunsthandwerker mit der Anfertigung einer schöneren Schale. Und so geschah es.

Wabi-Sabi trifft auf Kintsugi

Die Idee hinter Kintsugi, dass zerbrochene Gegenstände nicht weniger wertvoll sind, sondern im Gegenteil schöner werden, wenn sie repariert und die Risse sichtbar gemacht werden, ist eng mit der japanischen Philosophie des Wabi-Sabi verbunden. Dies stammt aus dem Zen-Buddhismus und betont die Vergänglichkeit, die Leere und die Akzeptanz der unvollkommenen und veränderlichen Natur des Lebens.

So fangen Sie selbst mit Kintsugi an

Das sind alles gute Gründe, zerbrochenes Geschirr nicht wegzuwerfen, sondern es mit dieser Restaurierungstechnik aufzuarbeiten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: wie ein Profi mit traditionellen Materialien , es gibt sogar ein Set mit echtem Gold oder eine kinderleichte Lösung mit Epoxidharz .

Folgen Sie diesen Schritten, um Ihr eigenes Kintsugi-Projekt zu erstellen:

Schritt 1: Die Brüche vorbereiten
Achten Sie darauf, dass die Bruchstücke Ihrer Keramik sauber und trocken sind. Scharfe Kanten können Sie vorsichtig mit feinem Schleifpapier glätten. Überlegen Sie sich vor dem Kleben, wie die Teile zusammenpassen werden.

Schritt 2: Kleber und Gold vermischen
Vermischen Sie das Epoxidharz oder den Klebstoff mit dem Goldpulver oder dem Metallpigment. Arbeiten Sie dabei portionsweise und geben Sie nicht zu viel auf einmal hinzu. Achten Sie darauf, dass die Masse gründlich vermischt ist und eine glänzende Goldfarbe annimmt. Warten Sie nicht zu lange, da der Klebstoff sonst aushärtet.

Schritt 3: Auftragen des Klebstoffs
Tragen Sie den Goldkleber vorsichtig auf die gerissenen Kanten Ihrer Keramik auf. Verwenden Sie einen feinen Pinsel, um den Kleber sauber und gleichmäßig zu verteilen. Arbeiten Sie langsam und präzise, ​​damit die Risse gut sichtbar bleiben und der Kleber nicht zu stark verläuft.

Schritt 4: Die einzelnen Teile zusammenfügen
Drücken Sie die Teile vorsichtig zusammen und achten Sie darauf, dass sie fest an ihrem Platz bleiben, während der Kleber trocknet. Warten Sie etwa 10 Minuten, bevor Sie das Objekt ablegen oder verstauen. Der Kleber benötigt dann ein bis zwei Tage zum vollständigen Aushärten. Bei größeren Objekten kann es hilfreich sein, Gummibänder oder Klebeband zu verwenden, um die Teile während des Trocknens zu fixieren.

Schritt 5: Der letzte Schliff
Sobald der Kleber vollständig ausgehärtet ist, können Sie überschüssigen Kleber vorsichtig abschleifen. Achten Sie darauf, dass die goldenen Linien sauber und glatt sind.

Sehen Sie, Kintsugi ist eigentlich mehr als nur eine Technik zur Reparatur zerbrochener Gegenstände; es lehrt Sie  Die Schönheit im Unvollkommenen erkennen und Geduld und Achtsamkeit üben. Ob Sie ein kreatives Projekt anstreben oder eine tiefere persönliche Bedeutung suchen – Kintsugi ermöglicht Ihnen, Brüche anders zu betrachten, sowohl in Gegenständen als auch in sich selbst. Also schnappen Sie sich das zerbrochene Geschirr, legen Sie mit Gold los und entdecken Sie die Magie von Kintsugi!


Ingrid Beijer - Roppongi

Die Autorin: Ingrid Beyer

Ingrid, Mitglied des Happlify-Teams Roppongi Ingrid ist eine viel zu bescheidene Japan-Expertin, die Ihnen alle Insider-Tipps geben kann. Roppongi ist der Online-Shop für alle, die Japan, Design, gutes Essen, Tee und DIY lieben. Besuchen Sie Roppongi und den Blog regelmäßig für eine schnelle Reise nach Japan. Ingrids Blogbeiträge >

Happlify kan bestaan door gesponsorde content en/of advertenties. Dat betekent dat we een vergoeding krijgen voor het plaatsen van deze gesponsorde content / advertenties. We zijn extreem kritisch op de partijen waarmee we samenwerken, alleen kwalitatieve en relevante ondernemingen en organisaties krijgen toegang tot Happlify.nl. Zie voor meer informatie onze gebruiksvoorwaarden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.