Man findet sie in jedem japanischen Souvenirladen, auf jedem Tempelmarkt und sogar in jedem Büro: runde, leuchtend rote Figuren mit intensivem Blick, wildem Schnurrbart und ernstem Gesichtsausdruck. Lernen Sie den Daruma kennen, einen der bekanntesten Glücksbringer Japans. Diese kleinen Figuren sind mehr als nur Dekoration; sie symbolisieren Ausdauer, Hoffnung und die Verwirklichung von Träumen.
Herkunft: Ein Mönch mit einer Mission
Der Daruma basiert auf Bodhidharma, einem indischen buddhistischen Mönch aus dem 6. Jahrhundert und Begründer des Zen-Buddhismus. Der Legende nach meditierte er neun Jahre lang so intensiv, dass seine Arme und Beine abstarben. Dies erklärt, warum die Puppe keine Gliedmaßen hat – eine Hommage an seine Entschlossenheit.
Es ist kugelförmig und rollt daher zurück, wenn man es umstößt. Dies steht für „nana-korobi ya-oki“: „Siebenmal hinfallen, achtmal aufstehen.“ Ein schönes Symbol für Widerstandsfähigkeit und dafür, niemals aufzugeben.
Bedeutung und Verwendung
Was Daruma so besonders macht, ist das Ritual rund um das Färben der Augen. Ein Daruma hat zwei weiße Augen. Sie können ein Auge färben, wenn Sie sich ein Ziel gesetzt haben, wie zum Beispiel die Gründung eines Unternehmens, den Erwerb eines Diploms oder persönliche Weiterentwicklung. Sobald Sie Ihr Ziel erreicht haben, können Sie das andere Auge färben. Das ist ein großer Anreiz, denn jedes Mal, wenn Sie Ihren Daruma sehen, werden Sie an Ihr Ziel erinnert.
Der klassische Daruma ist rot, die Farbe des Schutzes vor bösen Geistern. Es gibt aber auch Variationen in anderen Farben, jede mit ihrer eigenen Bedeutung:
- Gold: Erfolg und Reichtum
- Weiß: Reinheit und Neubeginn
- Schwarz: gegen Unglück oder zur Abwehr von Negativität
- Pink: für die Liebe
Dies ist eine farbenfrohe Möglichkeit, Ihrem Ziel zusätzliche Kraft zu verleihen.
Wo findet man Daruma in Japan?
Wenn Sie eine Reise nach Japan planen, haben wir diese Tipps für Sie, um einen Daruma zu finden.
Takasaki in der Provinz Gunma ist die Daruma-Hauptstadt Japans. Hier findet man unzählige handgefertigte Daruma und sogar einen Daruma-Schrein, den Shorinzan Daruma-ji. Im Januar findet am Schrein ein Jahrmarkt statt, auf dem jeder einen neuen Daruma für das neue Jahr kauft. Die Daruma vom Vorjahr werden anschließend verbrannt, es sei denn, das zweite Auge ist noch weiß.
Neben dem Shorinzan Daruma-ji in Takasaki gibt es auch den Katsuō-ji in Osaka, wo man die meist roten Glückspuppen findet. Wer einen Daruma als Souvenir mit nach Hause nehmen möchte, findet diese meist in Souvenirläden in Touristengebieten.

Welchen Daruma brauchst du?
Ein Daruma ist kein Zauberstab, sondern eine schöne Erinnerung an die eigene Ausdauer. Ob auf dem Nachttisch, dem Schreibtisch oder als Geschenk für jemanden, der etwas Spannendes vorhat, die Botschaft bleibt dieselbe: Gib nicht auf. Interessiert? Kaufe deinen eigenen Daruma hier .

Die Autorin: Ingrid Beyer
Ingrid von Happlify Crewmitglied Roppongi ist eine viel zu bescheidene Japan-Expertin, die Ihnen alle Einzelheiten erklären kann. Roppongi ist der Online-Shop für Liebhaber von Japan, Design, gutem Essen, Tee und DIY. Besuchen Sie Roppongi und den Blog regelmäßig für die schnellste Reise nach Japan. Ingrids Blogbeiträge >
Interessant? Mit jemandem teilen:
Erntemond im September: Der Vollmond der Vollendung, des Überflusses und der Dankbarkeit
Pannenkoeken bakken van je restjes zuurdesemstarter - lekker recept!