Es ist wieder soweit: Tag der Toten! Während wir hier Halloween erst seit ein paar Jahren feiern, wird in Mexiko der schönste Feiertag des Jahres schon seit Jahrhunderten begangen. Keine gruseligen Geister oder blutigen Masken, sondern eine farbenfrohe Hommage an alle, die wir vermissen. Und wisst ihr was? Diese Tradition ist so besonders, dass man sich einfach ein Stück davon ins eigene Leben holen möchte. Glaubt mir, nach diesem Artikel werdet ihr euch dieses Wochenende euren eigenen kleinen Schrein bauen.

Was genau ist Día de los Muertos?

Okay, fangen wir mit den Grundlagen an. Der Día de los Muertos (Tag der Toten) wird am 1. und 2. November in Mexiko gefeiert und ist alles andere als ein trauriges Ereignis. Im Gegenteil, es ist ein Fest! Die Mexikaner glauben, dass die Seelen der Verstorbenen während dieser Tage auf die Erde zurückkehren, um ihre Familien zu besuchen. Und dafür bereiten sie ihnen einen gebührenden Empfang.

Stellen Sie sich vor: Überall sieht man wunderschöne Altäre, geschmückt mit Fotos, Blumen und Speisen. Familien versammeln sich auf Friedhöfen – nicht um zu trauern, sondern um zu picknicken, Musik zu machen und in Erinnerungen zu schwelgen. Es ist diese perfekte Mischung aus Respekt, Liebe und purer Lebensfreude. Keine schwarze Kleidung, sondern farbenfrohe Kleider. Keine Stille, sondern Mariachi-Musik. Genau das fehlt uns hier manchmal: dem Tod einen Platz zu geben, ohne dass er mit Schwere verbunden sein muss.

Warum diese Tradition auch für Sie etwas ist

Seien wir ehrlich: Wir sprechen hier nicht gern über den Tod. Wir verdrängen ihn, finden ihn beängstigend oder zu konfrontativ. Aber was wäre, wenn wir die Perspektive ändern würden? Was wäre, wenn wir innehalten und an die Menschen denken würden, die wir vermissen, und zwar auf eine Weise, die Wärme statt Trauer ausstrahlt?

Der Tag der Toten bietet Ihnen die Möglichkeit:

  • Nimm dir wirklich einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, wen du vermisst (wann sonst tust du das?).
  • Teile schöne Erinnerungen an Opa oder Oma mit deinen Kindern
  • Den Tod zum Gesprächsthema machen, ohne dass es zu einer bedrückenden Atmosphäre wird.
  • Einen Moment der Ruhe im Novembertrubel erhaschen

Und das Beste daran? Man muss überhaupt nicht religiös sein. Es geht um die Absicht, die Geste, die Liebe.

Tag der Toten

So kannst du es selbst feiern: Bastle deine eigene Ofrenda.

Eine Ofrenda ist der Altar, den Familien für ihre verstorbenen Angehörigen errichten. Es klingt vielleicht kompliziert, ist aber im Grunde einfach ein schön dekorierter Platz, an dem man Fotos von den Verstorbenen aufstellt. Perfektion ist nicht nötig – es geht um das Gefühl!

Das brauchen Sie (und Sie haben es wahrscheinlich schon zu Hause herumliegen):

  • Ein kleiner Tisch, ein Regal oder sogar eine Fensterbank.
  • Fotos eurer Lieben, die nicht mehr unter uns sind
  • Kerzen (Teelichter sind auch in Ordnung!)
  • Blumen (traditionell sind orangefarbene Ringelblumen, aber alles ist erlaubt)
  • Ihr Lieblingsessen oder -getränk
  • Persönliche Dinge, die dich an sie erinnern
Ihr eigenes Angebot

So greift man zu Tag der Toten am:

Fang klein an. Du musst wirklich nicht gleich dein ganzes Wohnzimmer umgestalten. Such dir eine Ecke aus – selbst eine Ecke deiner Kommode zwischen dem Briefstapel und der kümmerlichen Pflanze. Leg einen hübschen Teppich oder Schal darüber (der orangefarbene vom letzten Jahr, den du sowieso nie trägst? Perfekt!).

Zeig die Fotos, die dich glücklich machen. Das Foto von Oma, wie sie so herzhaft lacht. Das Selfie mit deiner besten Freundin aus deiner Jugendzeit. Das Foto deiner Katze (ja, Haustiere zählen auch!).

Stellen Sie ein paar Kerzen dazu – normale Teelichter reichen völlig aus, es ist ja kein Wettbewerb. Blumen? Wunderbar! Keine Blumen im Haus? Ein Zweig aus dem Garten oder sogar ein paar Herbstblätter tun es genauso gut.

Und jetzt kommt das Beste: Füge etwas hinzu, das sie geliebt haben. Opas geliebten Kaffee mit einem Schuss Zucker. Mamas Lieblingsschokolade. Die Flasche Wein, die dein Freund immer mitbrachte. Es ist eine symbolische Geste – du teilst ein letztes Mal etwas mit ihnen.

Feiert den Tag der Toten

Die dazugehörigen Geschichten

Der Altar ist nur der Anfang. Die wahre Magie entfaltet sich, wenn man anfängt, Geschichten zu erzählen. Erzähl deinen Kindern von damals, Opa… Lache über die typischen Sprüche deiner Freunde. Weine, wenn dir danach ist, aber vor allem: Vergiss nicht, über all die schönen Erinnerungen zu lachen.

Mach dir einen Moment Zeit. Zünde die Kerzen an, wenn du abends von der Arbeit nach Hause kommst. Nimm dir einen Moment Zeit zum Nachdenken, während die Pasta kocht. Oder genieße deinen Kaffee am Samstagmorgen, während der Rest des Hauses noch schläft. Keine Regeln, nur dein Moment.

Macht es zu einer Familientradition

Wissen Sie, was so wunderbar an Kindern ist? Sie finden es überhaupt nicht seltsam. „Schaut mal, das ist Uroma, sie liebte Apfelkuchen, deshalb stellen wir ihn hin.“ Sie akzeptieren es einfach und finden es oft sogar etwas ganz Besonderes, mitzuhelfen.

Lass sie Bilder für die Menschen malen, die du vermisst. Backt gemeinsam Omas Rezept. Hört die Musik, die Papa immer so glücklich gemacht hat. Das nimmt dem Tod die Angst und gibt Kindern die Möglichkeit, mit Verlust umzugehen. Denn seien wir ehrlich: Wir meiden dieses Thema viel zu oft.

Familientradition zum Tag der Toten

Ein Filmtipp fürs Wochenende: Coco

Okay, das müsst ihr dieses Wochenende unbedingt sehen! Kennt ihr schon den Pixar-Film „Coco“? Er handelt vom Tag der Toten und ist so wunderschön, dass ihr garantiert weinen werdet (Freudentränen!). Perfekt für einen gemütlichen Filmabend mit der ganzen Familie auf dem Sofa. Die Kinder werden ihn lieben, ihr werdet heimlich ein bisschen weinen, und hinterher wird jeder genau verstehen, worum es bei diesem Brauch geht.

🚨 Achtung : Taschentücher bereithalten! Und vielleicht noch etwas Popcorn extra, denn nach diesem Film will niemand mehr vom Sofa aufstehen.

Zeit, das Leben zu feiern

Der Tag der Toten handelt nicht vom Tod, sondern vom Leben. Von der Liebe, die ewig währt. Von kostbaren Erinnerungen. Von der Erkenntnis, dass die Menschen, die wir vermissen, immer noch ein Teil von uns sind.

Also, dieses Wochenende? Richte dir einen kleinen Altar ein. Selbst wenn es nur ein Foto mit einer Kerze ist. Erzähle diese Geschichte. Backe dieses Rezept. Schau dir diesen Film an. Gedenke derer, die nicht mehr da sind, indem du die Zeit mit denen genießt, die noch da sind. Denn das würden sie sich wünschen, oder?

🧡 Feliz Día de los Muertos!

Happlify kan bestaan door gesponsorde content en/of advertenties. Dat betekent dat we een vergoeding krijgen voor het plaatsen van deze gesponsorde content / advertenties. We zijn extreem kritisch op de partijen waarmee we samenwerken, alleen kwalitatieve en relevante ondernemingen en organisaties krijgen toegang tot Happlify.nl. Zie voor meer informatie onze gebruiksvoorwaarden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.